Navigation überspringen
Drei Hände die übereinandergelegt sind damit Unterstützung und Zusammengehörigkeit zeigen.

ifd-schweinfurt.de  Pfeil nach rechts Über uns

INTEGRATIONSFACHDIENST SCHWEINFURT

Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH startete bereits 1998 verschiedene Modellprojekte, um arbeitslose Schwerbehinderte und/oder Rehabilitandinnen und Rehabilitanden wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Erst im Oktober 2000 wurden die Integrationsfachdienste flächendeckend in Deutschland gesetzlich verankert. Mit Inkrafttreten des Sozialgesetzbuches IX im Juli 2001 wurden Personenkreis, Aufgaben, Beauftragung und Finanzierung der Integrationsfachdienste gesetzlich geregelt.

Das Motto “Vielfalt als Chance” steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unser Ziel ist die Teilhabe am Arbeitsleben, die einen der wichtigsten Bausteine für Inklusion in unserer Gesellschaft darstellt. Menschen definieren sich häufig über die Arbeit und sie nimmt einen großen Teil unseres Alltags ein. Wir helfen Menschen dabei, ihren Weg zu finden und zu beschreiten. Wir räumen Hindernisse aus dem Weg oder unterstützen dabei, diese zu bewältigen. Jeder dieser Wege ist einzigartig. 

Wir verfolgen vielfältige Ansätze für die Personen, die wir unterstützen. Dabei betrachten wir jeweils die individuellen Voraussetzungen, um allen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. 

Für die Betriebe und Unternehmen ergeben sich Chancen, wenn sie bei der Bewerbersuche auch Menschen mit Behinderung berücksichtigen. Denn jede Person bietet vielfältige Potenziale, die ein Gewinn für Unternehmen sind. 

“Vielfalt als Chance” ist also nicht nur unser Motto, sondern auch die Botschaft, die wir mit unserer Arbeit verbreiten wollen. 

Unsere Standorte

Seit 2001 ist die gfi gGmbH offiziell Träger des Integrationsfachdienstes Schweinfurt, der damit Teil der bbw-Gruppe wurde. Unsere Zuständigkeit bezieht sich auf mehrere Standorte des Arbeitsagenturbezirks Main-Rhön (Stadt Schweinfurt sowie die Landkreise Schweinfurt, Bad Kissingen, Haßberge und Rhön-Grabfeld).

Unser Team

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes Schweinfurt unterstützen bei der Teilhabe am Arbeitsleben. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Ihre persönliche Ansprechperson.

Unsere Arbeit

Erfahren Sie mehr über unser Leitbild und die Werte, für die wir mit unserer Arbeit im Integrationsfachdienst Schweinfurt einstehen. Diese sind in unserem Selbstverständnis definiert. Sie bilden die Grundlagen für jede Beratung und jedes Coaching. Dadurch können wir allen Personen auf Augenhöhe begegnen und Ihnen die Wertschätzung entgegenbringen, die jeder Mensch verdient.

Historie

2001 – Die Anfänge

Wir sind mit zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestartet und haben sehr eng mit dem damaligen „Berufsbegleitenden Dienst“ zusammengearbeitet. Damals bestand unsere Aufgabe hauptsächlich in der Sicherung von Arbeitsplätzen. Wir unterstützten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, wenn es zu Fragen oder Herausforderungen am Arbeitsplatz kam.

2005 – Die Etablierung

Logo ZBFS

In diesem Jahr wechselte die Strukturverantwortung für die Integrationsfachdienste (von der Agentur für Arbeit) zum Inklusionsamt (bis 2017 Integrationsamt, Zentrum Bayern Familie und Soziales). Dadurch wurde ein einheitlicher Dienst für Vermittlung und Begleitung von schwerbehinderten Menschen geschaffen. Die zuständigen Fachleute wurden unter dem Dach des Integrationsfachdienstes Schweinfurt zusammengefasst. Damit wurden auch unsere Aufgaben vielfältiger, so dass auch Förderschülerinnen und Förderschüler sowie Menschen aus Werkstätten (WfbM), die in den allgemeinen Arbeitsmarkt zurückkehren möchten, zu den Zielgruppen zählen.

2014 – Die Ausweitung des Angebots

Seit 2014 erweiterten wir unser Angebot mit neuen Maßnahmen vor allem in den Bereichen Vermittlung und Übergänge. Damit können wir Menschen mit Behinderung in allen Lebenslagen rund um das Thema Arbeit unterstützen und beraten. Die individuellen Bedürfnisse können damit optimal berücksichtigt werden.

2018 – Einführung der EUTB

Logo EUTB

Im Jahr 2018 wurde die EUTB® bei der gfi gGmbH in Schweinfurt neu ins Leben gerufen. Die EUTB® ist ein kostenloses Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Dieses Angebot wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

2022 – Einführung der EAA

Logo EAA

Mit der Einführung der EAA im Jahr 2022 beraten die Kolleginnen und Kollegen kostenlos Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Bezug auf die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Damit wurden Beratungsangebote geschaffen, die als erste Anlaufstelle dienen und damit den Weg durch den Behördendschungel ebnen.