BOM
Im Rahmen dieser Maßnahme helfen wir Förderschülerinnen und Förderschülern mit Schwerpunkt geistige oder körperliche Entwicklung der Berufsschulstufe im 11. Schulbesuchsjahr. Unser Ziel in der Berufsorientierungsmaßnahme (BOM) ist es, Ihnen einen Überblick über verschiedene Tätigkeitsfelder zu geben und eine Einschätzung über Ihre Fähigkeiten und Potenziale bezüglich der Eignung für den ersten Arbeitsmarkt zu erhalten.
Voraussetzungen
Falls Interesse an der Maßnahme besteht, sprechen Sie bitte Ihre Lehrkraft der Berufsschulstufe auf diese Möglichkeit an. Grundsätzlich sollten Sie neben der Motivation für die Maßnahme selbst auch Folgendes mitbringen:
- Interesse an neuen Berufsfeldern und die Bereitschaft, diese in Praktika auszuprobieren
- Spaß daran, neue Situationen und Menschen kennenzulernen
- Möglichkeit und Bereitschaft, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren
- Zuverlässigkeit
Wenn beide Seiten eine Teilnahme befürworten, findet im nächsten Schritt ein erstes Gespräch zwischen Ihnen und uns statt.
Hintergrund
Die Maßnahme ist ein gemeinsames Angebot der Bundesagentur für Arbeit, des Inklusionsamtes und der Regierung von Unterfranken. Ihre Begleitung übernimmt der Integrationsfachdienst Schweinfurt.
Inhalt
- Kennenlernen von Berufen und den Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes im Rahmen von betrieblichen Erprobungen
- Reflexion von Interessen und Fähigkeiten
- Eignungsfeststellungen für den ersten Arbeitsmarkt
- Stärken- und Schwächenanalyse
Ablauf
Dezember
Die Maßnahme startet im Dezember des 11. Schulbesuchsjahres. Im Rahmen von Einzelgesprächen wird die Maßnahme vorgestellt und eine erste Potenzialanalyse mit Ihnen durchgeführt. So können Ihre Interessen und Fähigkeiten bei der Akquise von betrieblichen Erprobungen berücksichtigt werden.
Januar- Februar
Im Verlauf werden mit Ihnen verschiedene Tätigkeitsbereiche auch mit Hilfe von Praktika erprobt und reflektiert. Sie besuchen ganz normal die Schule. Einmal in der Woche kommen die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des IFD in die Schule und arbeiten mit Ihnen in Einzelgesprächen oder in Kleingruppen an verschiedenen Themen. Hier geht es viel um Reflexion und das Lernen von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen.
März -April
Im Rahmen eines zweiten Praktikums können Sie einen weiteren Tätigkeitsbereich kennenlernen. Diese Erfahrungen werden ausgewertet und in regelmäßigen Gesprächen reflektiert.
Mai - Juni
Ihre Erfahrungen werden ausgewertet und zum Abschluss wird in einer „Berufswegekonferenz“ mit allen Beteiligten (Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrern, IFD und Agentur für Arbeit) der weitere Verlauf besprochen.
Juli - August
Wenn die BOM erfolgreich verläuft, kann sich die sogenannte ÜSB im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung anschließen. Ziel dabei ist es eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden. Während dieser Zeit werden Sie weiter vom IFD betreut. Weiter unten finden Sie den Link zu dieser Maßnahme. Hier können Sie sich noch genauer informieren.
Kontakt
Standort Schweinfurt & Haßfurt
Simone Dittmann
Fachbereich Übergänge
Telefon: 09721 1724-717
Fax: 09721 1724-50
E-Mail: simone.dittmann@ifd-schweinfurt.de
Fleur Jaschinski
Fachbereich Übergänge
Telefon: 09721 1724-718
Fax: 09721 1724-50
E-Mail: fleur.jaschinski@ifd-schweinfurt.de
Standort Bad Kissingen & Bad Neustadt
Marion Endres
Fachbereich Übergänge & EAA
Telefon: 09721 1724-721
Fax: 09721 1724-50
E-Mail: marion.endres@ifd-schweinfurt.de
UNSERE MAßNAHMEN
ÜSB
Hier finden Sie die Fortsetzung der BOM. In der ÜSB geht es darum durch betriebliche Erprobung einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden und sich für diesen durch praktische Arbeiten zu qualifizieren. Das Ziel ist die Aufnahme eines sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnisses.
InBeQ
Die InBeQ soll Menschen mit Behinderung die Möglichkeit geben, eine Berufstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auszuüben. Die InBeQ eröffnet Ihnen individuelle Wege, einen auf Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zugeschnittenen Arbeitsplatz zu finden.
BÜWA
Das Projekt BÜWA (Begleiteter Übergang Werkstatt – allgemeiner Arbeitsmarkt) richtet sich an Mitarbeitende einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), die auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln möchten.
