BÜWA
Das Projekt BÜWA (Begleiteter Übergang Werkstatt – allgemeiner Arbeitsmarkt) richtet sich an Mitarbeitende einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), die auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln möchten. Das Ziel ist dabei eine Eingliederung auf einen passgenauen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dabei arbeiten WfbM und IFD eng zusammen, um für Sie ein niedrigschwelliges Angebot zu bieten.
Zielgruppe
- Beschäftigte einer WfbM im Arbeitsbereich oder Berufsbildungsbereich mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung
- Bei Werkstattbeschäftigten ohne Schwerbehinderung oder Gleichstellung entscheidet der Fachausschuss über eine mögliche Teilnahme
Ablauf
Die Maßnahme dauert zwischen zwei und drei Jahren. In der Vorbereitungsphase wird zunächst Ihre Eignung und Motivation eingeschätzt sowie Ihre beruflichen Wünsche reflektiert. Sie erhalten gemeinsam mit allen Beteiligten ausführliche Informationen zur Maßnahme und den damit verbundenen Auswirkungen. Im Rahmen der Vermittlungsphase arbeiten Integrationsfachdienst und Werkstatt eng zusammen. Sie absolvieren in dieser Phase Praktika und verbessern dabei Ihre Kompetenzen. Außerdem werden die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber beraten, und gemeinsam können individuelle Arbeitsplätze entwickelt werden. Kommt ein Arbeitsvertrag zustande, betreut der IFD Sie weiterhin und trägt so zur Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnisses bei.
Das Projekt BÜWA bietet Ihnen die Sicherheit eines 5-jährigen Rückkehrrechts in die WfbM. Sollte das Arbeitsverhältnis scheitern oder die Arbeit Sie dauerhaft überfordern, können Sie unverzüglich in die WfbM zurückkehren, wenn Sie dies wünschen.
Kontakt
Yvonne Soul
Fachbereich Übergänge
Telefon: 09721 1724-716
Fax: 09721 1724-50
E-Mail: yvonne.soul@ifd-schweinfurt.de
UNSERE MAßNAHMEN
BOM
Im Rahmen dieser Maßnahme helfen wir Förderschülerinnen und Förderschülern mit Schwerpunkt geistige oder körperliche Entwicklung der Berufsschulstufe im 11. Schulbesuchsjahr einen Überblick über verschiedene Tätigkeitsfelder zu geben.
ÜSB
In der ÜSB geht es darum durch betriebliche Erprobung einen geeigneten Arbeitsplatz für Schülerinnen und Schüler zu finden und sich für diesen durch praktische Arbeiten zu qualifizieren. Das Ziel ist die Aufnahme eines sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnisses.
InBeQ
Die InBeQ soll Menschen mit Behinderung die Möglichkeit geben, eine Berufstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auszuüben. Die InBeQ eröffnet Ihnen individuelle Wege, einen auf Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zugeschnittenen Arbeitsplatz zu finden.
